Beleidigen

Beleidigen
1. Wer einen beleidigt, droht vielen.Körte, 488.
It.: Chi offende uno, minaccia molti. (Pazzaglia, 236.)
2. Wer nicht beleidigt sein will, muss nicht ins Wirthshaus gehen.
Neger in Surinam, um zu sagen: Meide die Gelegenheit! Wer sich in Gefahr begibt u.s.w.
3. Wer sich nicht für beleidigt hält, wird (ist) nicht beleidigt.
It.: Non riceve ingiuria se non chi si crede ingiuriato.
Lat.: Nemo laeditur, nisi a seipso. ( Diogenion.) (Erasmus, 612.)
*4. Er beleidigt kein Huhn. (Eifel.)
*5. Er beleidigt kein Kind.Agricola, 604.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 1.
It.: Chi t' ha offeso, non ti perdona mai. (Cahier, 3046; Bohn I, 84.)
Lat.: Multis minatur, qui uni facit injuriam. (Franck, I, 70.)
6. Der einen beleydigt, träwet vilen.Franck, I, 70b.
7. Niemand beleid, was man hört gern, zu liebkosen von dir sei fern.Spangenberg, 21.
Lat.: Ne loquaris ad gratiam. – Ne prior iniuriam facias.
8. Wer Einen beleidigt, wird nicht vergessen.
It.: Chi offende, non perdona mai. (Bohn I, 84.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beleidigen — Beleidigen, verb. reg. act. ein Leid zufügen, doch nur in engerer Bedeutung, wider seine Pflichten gegen jemanden handeln; besonders wenn dadurch eine unangenehme Empfindung bey dem andern erwecket wird. Gott, seinen Nächsten beleidigen. Jemanden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beleidigen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • kränken • verletzen Bsp.: • Ich wollte dich nicht beleidigen. • Du hast ihn damit beleidigt, dass du ihm die Hand nicht geben wolltest …   Deutsch Wörterbuch

  • beleidigen — V. (Grundstufe) jmds. Gefühle durch bestimmte Worte verletzen Beispiele: Sie fühlt sich beleidigt. Er ist echt beleidigt und will nicht mehr mit mir sprechen. Deine Verdächtigungen beleidigen mich …   Extremes Deutsch

  • beleidigen — beleidigen, beleidigt, beleidigte, hat beleidigt 1. Ich wollte Sie nicht beleidigen. 2. Sei doch nicht immer gleich beleidigt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • beleidigen — ↑insultieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • beleidigen — Vsw std. (14. Jh.), mhd. beleidegen, Verstärkung zu mhd. leidegen, leidigen, ahd. leidīgōn, leidegōn, leidogōn verletzen, betrüben zu leideg, leidig verletzt, betrübt , also eigentlich ein Leid antun Stammwort. Über das Adjektiv leidig zu Leid. ✎ …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • beleidigen — ↑ leid …   Das Herkunftswörterbuch

  • beleidigen — verletzen; treffen (umgangssprachlich); kränken; verleumden; verunglimpfen; herabwürdigen; insultieren; herabsetzen; beschimpfen; dissen ( …   Universal-Lexikon

  • beleidigen — auf die Zehen treten, ausfallend werden, beschimpfen, kränken, verletzen; (österr.): insultieren; (geh.): schmähen; (ugs.): anrempeln, auf den Schlips treten, vor den Kopf stoßen; (salopp): auf den Schwanz treten. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beleidigen — be·lei·di·gen; beleidigte, hat beleidigt; [Vt] 1 jemanden (durch / mit etwas) beleidigen jemandes Gefühle oder Ehre durch Worte oder Handlungen sehr verletzen ≈ kränken <jemanden schwer beleidigen>: eine beleidigende Bemerkung 2 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beleidigen — beleidige …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”